das Problem arrow_right

die Lösungarrow_right

Eine der größten Herausforderungen der Energiewende ist das massive saisonale Ungleichgewicht zwischen verfügbarer Energie und unserem Energieverbrauch, auf welches wir mit dem raschen Ausbau der erneuerbaren Energien zusteuern.Während im Sommer oftmals wesentlich mehr Energie produziert als verbraucht werden wird, fehlt eben dieser Überschuss für den besonders hohen Energieverbrauch im Winter.
Mithilfe der Kombination von Akkus zur kurzfristigen und Wasserstoff zur saisonalen Speicherung sowie der intelligenten Nutzung und Verteilung der produzierten Energie, können wir die Verfügbarkeit von emissionsfreier Energie in Zukunft jedoch exakt nach dem Energiebedarf richten. Wir wollen die Nutzer der Energie an diesem Energiesystem der Zukunft beteiligen und ihnen Schutz vor horrenden Energiepreisen sowie eine vollständige Freiheit von fossilen Brennstoffen ermöglichen. Dies ermöglichen unser individuell konfigurierbares hym.System für Gebäude und unser virtuelles Kraftwerk, jeweils gestützt von unserem vorausschauenden EMS hym.OS.

the Problem arrow_right

the Solution arrow_right

One of the biggest challenges of the energy transition is the massive seasonal imbalance between available energy and our energy consumption, which we are heading for with the rapid expansion of renewable energies. While in summer often much more energy is produced than consumed, this surplus is missing for the particularly high energy consumption in winter.
With the help of a combination of batteries for short-term storage and hydrogen for seasonal storage, as well as the intelligent use and distribution of the energy produced, we will be able to align the availability of emission-free energy precisely with energy demand in the future. We want to involve energy users in this energy system of the future and provide them with protection from horrendous energy prices and complete freedom from fossil fuels. This is made possible by our individually configurable hym.System for buildings and our virtual power plant, each supported by our predictive energy management system hym.OS.
das energiesystem
the energy system

die hardware

the hardware

Sommer
Summer
Winter

das energiesystem

the energy system

Sommer
Bei ausreichender Sonneneinstrahlung deckt die erzeugte Energie direktden Strom, Wärmepumpen- und Elektroautobedarf. Basierend auf prognostizierten Verbrauchs- und Ertragsdaten und aktuellen Strompreisen teilt hym.OS überschüssige Energie optimal zwischen kurzfristiger Speicherung in der Batterie, saisonaler Speicherung über Elektrolyse in Wasserstoff und anderen Systemen im virtuellen Kraftwerk oder das Netz auf. Nachts und bei kurzen Ertragslücken wird der Bedarf durch die Batterie gedeckt.
Winter
In längeren Phasen mit geringen Erträgen und hohen Strompreisen erzeugt die Brennstoffzelle Strom und Wärme aus dem gespeicherten Wasserstoff. Dank der intelligenten Vorhersage von Verbrauch und Ertrag sorgt das optimierte Energiemanagement von hym.OS dafür, dass auch eine kleine Brennstoffzelle den gesamten Winter über jederzeit Strom-, Heiz- und Warmwasserbedarf decken kann.
Summer
Whenever there is sufficient solar radiation, the generated energy directly covers the demand for electricity, heating, hot water and electric cars. Based on predicted consumption, yield and energy prices, hym.OS optimally allocates excess energy to either short-term storage in the battery, seasonal storage via electrolysis in hydrogen or distribution to other systems in the virtual power plant or the grid. At night and in short yield gaps, the demand is covered by the battery.
Winter
During longer periods of low yields and high energy prices, the fuel cell generates electricity and heat from the stored hydrogen.Thanks to the intelligent prediction of consumption and yield, the optimized energy management of hym.OS ensures that even a small fuel cell can cover electricity, heating and hot water demand at any time throughout the winter.

PV-Anlage

Solar panels

zur Erzeugung von grünem Strom aus Sonnenenergie
Generate green electricity from solar energy.

hym.OS

Optimiertes Management von erzeugter und gespeicherter Energie unter Berücksichtigung von Wetter- und Verbrauchsprognosen; essenziell für das Erreichen des gewünschten Autarkiegrades bei minimalen Komponentengrößen.
Optimized management of produced and stored energy depending on production and consumption forecast; key to achieve desired self-sufficiency with minimal component sizes.

Wasserstofftank

Hydrogen tank

Zur sicheren und verlustlosen Einlagerung des erzeugten Wasserstoffs.
Stores hydrogen safely and without any losses for months.

Elektrolyseur

Electrolyzer

Zur Erzeugung von grünem Wasserstoff aus überschüssigem Strom aus der PV-Anlage zur langfristigen Speicherung.
Generates green hydrogen from excess solar energy for long-term storage.

Batterie

Battery

Zur kurzfristigen Speicherung von Strom, der nicht sofort verbraucht wird.
Short-term storage of electricity that is not used directly.

Wärmepumpe

Heat pump

Zur hocheffizienten Bereitstellung von Heizwärme und Warmwasser aus Strom.
Highly efficient supply of heating energy and hot water.
arrow_left
arrow_right
die software
the software

die softwarelösungen

software solutions

Simulationssoftware

Simulation software

Um das volle Potenzial des hym.OS ausschöpfen zu können, ist eine individuelle Konfiguration des hym.Systems unerlässlich. Dank unserer Simulations-/ Optimierungssoftware bedeutet individuell nicht aufwendig. Basierend auf Wetterdaten der letzten 10 bis 20 Jahre und projektspezifischen Verbrauchsdaten optimiert die Software die Konfiguration des Energiesystems entsprechend dem individuell festgelegten Optimierungsziel, wie Autarkiegrad oder Budget. Den Analysen und Optimierungen liegen stets hochrealistische, mindestens stundenweise Simulationen des Energiesystems basierend auf physikalischen Modellen der Systemkomponenten zugrunde. Somit stecken keine überschlägigen Annahmen in den Ergebnissen und es ist darauf Verlass, dass das Energiesystem die gewünschten Anforderungen auch in Realität erfüllt.
In order to exploit the full potential of the hym.OS, an individual configuration of the hym.system is essential. Thanks to our simulation/optimization software, individual does not mean costly. Based on weather data of the last 10 to 20 years and project-specific consumption data, the software optimizes the configuration of the energy system according to the individually defined optimization goal, such as degree of self-sufficiency or budget. The analyses and optimizations are always based on highly realistic, at least hourly simulations of the energy system derived from physical models of the system components. This means that the results are not based on rough assumptions and that the energy system can be relied upon to meet the desired requirements in reality.

hym.OS

hymate’s Energiemanagementsystem ist das Erste seiner Art. Das hym.OS steuert wasserstoffbasierte Energiesysteme basierend auf akkuraten Prognosen des Ertrags von PV-Anlagen und des Energieverbrauchs vorrausschauend und damit signifikant effizienter. Die wesentlich gleichmäßigere Auslastung der Systemkomponenten erhöht nicht nur die Lebensdauer, sondern ermöglicht bis zu 40% niedrigere Investitions- und Betriebskosten einer gleichwertigen Anlage. hymate’s zugrundeliegende Prognosemodelle für Ertrag und Verbrauch basieren auf best-of-their-kind Wetterdaten, physikalischen Modellen und künstlicher Intelligenz.

Verständnisbeispiel:
Stellen Sie sich vor, Sie wüssten zu Beginn einer Autofahrt, dass Sie i) bei Ihrer aktuellen Geschwindigkeit in einer Stunde einen Stau erreichen würden, der Ihre Ankunftszeit 30 Minuten verzögert, und dass ii) dieser Stau aber 30 Minuten später vollständig aufgelöst wäre. Mit diesen Informationen könnten Sie Ihre aktuelle Geschwindigkeit um 33% verringern und somit ähnlich viel Sprit sparen, würden aber zur gleichen Zeit ankommen.
hymate's energy management system is the first of its kind. Based on accurate forecasts of PV system yield and energy consumption, the hym.OS manages hydrogen-based energy systems in a predictive manner that is significantly more efficient. The much more consistent utilization of system components not only increases service life, but enables up to 40% lower capital and operating costs of an equivalent system. hymate's underlying forecasting models for yield and consumption are based on best-of-their-kind weather data, physical models and artificial intelligence.

example for better understanding:
Imagine knowing at the start of a car trip that i) at your current speed, you would reach a traffic jam in an hour that would delay your arrival time by 30minutes, and that ii) but 30 minutes later, this traffic jam would have completely dispersed. With this information, you could reduce your current speed by 33%, saving a similar amount of fuel, but would arrive at the same time.
© 2023 | hymate GmbH | München